Uncategorized

Wieso trägt Holznutzung zur CO2-Reduzierung bei?

Davon ausgehend, dass es nicht um Rodung von Wäldern geht, sondern um die Ökologische und nachhaltige Nutzung von Holz, wird mit dem Verwenden von Holz als Baumaterial, die Speicherung von Kohlenstoff vollendet. Das heißt, für jeden Baum der gefällt wird, wird ein neuer Baum gepflanzt.

Wie werden CO2-Emissionen überprüft und bewertet?

Durch unabhängige Sachverständige wird die Genehmigung und Überwachung der CO₂-Emissionen überprüft. Werden die Emissionswerte überschritten, sind Strafgelder fällig. Dadurch wird deutlich, dass es den Industriestaaten ernsthaft darum geht einen weiteren Anstieg der CO₂-Emissionen zu verhindern und einer kontrollierten Verringerung zuführen will.

Was ist das wesentliche Ziel des Kyoto-Protokolls?

Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen ab 2008 zu reduzieren und damit die Erwärmung der Erdatmosphäre zu regulieren. Bei dem Kyoto-Protokoll handelt es sich um eine völkerrechtlich verbindliche Verpflichtung der Industriestaaten, die sechs klimatisch relevanten Gase von 2008 bis 2012 um mindestens 5% zu verringern.

Mehr Informationen dazu liefert das Bundesamt für Umwelt:

Welches sind die Treibhausgase?

Diese Gase sind Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH4), Distickstoffoxid (N2O) Hydrofluorcarbone (HFCs) Perfluorcarbone (PFCs) und Schwefeldhexafluoride (SF6). Da aber CO₂ von der Menge und der eigentlichen Ursache für die Klimaerwärmung eine Bedeutung von weit über 50% hat, steht dieses Gas im Mittelpunkt der Betrachtung.

Warenkorb
Scroll to Top

Objekt suchen